Auf zu neuen Ufern…

Im Jahr 2010 ist der erste Jahrgang unserer Schule in den Ganztag gestartet. Nach über zwölf Jahren ist die Zeit für eine Evaluation unseres Konzeptes gekommen. Hierfür haben wir uns Hilfe von der Serviceagentur ganztägig Lernen geholt.

Hier wollen wir euch über den Fortschritt unserer Arbeit auf dem Laufenden halten.

15. März 2023: Auftaktveranstaltung

Mitarbeiter:Innen unserer Schule, Eltern, Schülervertreter:Innen kamen im Bewegungsraum zusammen, um gemeinsam zu erarbeiten, was wir bereits haben und was wir verändern wollen. Konkret wurden Ideen und Gedanken zu folgenden Aspekten gesammelt:

  1. Was machen wir als Schule schon richtig gut?
  2. Was macht mich als Schüler:In / Erziehungsberechtigte:m / Mitarbeiter:In zufrieden an meiner Schule?
  3. Welche Ideen / Begabungen / Projekte möchte ich gern in der Schule einbringen?
  4. Welche Themen sollten wir im kommenden Schuljahr stärker in den Blick nehmen?

Am Ende der Veranstaltung fanden sich viele KollegInnen, die in einer Steuergruppe mitarbeiten wollten.

22. März 2023: 1. Sitzung der Steuergruppe

Die Steuergruppe für die Evaluation Ganztag besteht nun aus 10 Mitgliedern und 4 Vertreter:Innen verschiedener Professionen: Schulleitung, Grundschullehrer:Innen, Sonderpädagog:Innen für LSV und WE, pädagogisches Personal vom ASB und MC, Eltern, Vertreter:in des Personalausschusses:

Susanne Knöfel (Schulleitung)

Katharina Hamann (Schulleitung)

Maike Vollstedt (Elternvertreterin)

Anna Drögmöller (Lehrerin)

Kirsten Nerhoff (Sonderpädagogin W/E)

Ulrike Schmitz (Sonderpädagogin LSV)

Doreen Schreiber (Lehrerin)

Inga Weiland (Lehrerin)

Kati Binia (Assistenzen, MC)

eine Vertreterin der pädagogischen Fachkräfte (ASB)

In Gruppenarbeit wurden die Themen für das kommende Schuljahr gesichtet, geordnet und zusammengefasst. Im nächsten Schritt sollen Eltern und Mitarbeiter:Innen bis zum 19. April 2023 die Möglichkeit erhalten, die Themen nach Dringlichkeit zu sortieren.

26. April 2023: 2. Sitzung der Steuergruppe

Eltern und Mitarbeiter:Innen hatten den Auftrag, die gesammelten Themen nach Dringlichkeit zu bewerten. Den drei dringlichsten Themen wollen wir uns als erstes widmen:

  1. Das Stundenraster: Unterrichtsschluss und Rhythmisierung
  2. Das pädagogische Konzept: Was an unserem bisherigen Konzept ist noch zeitgemäß, was muss überarbeitet werden?
  3. Orga

Die nächste Sitzung findet am 10.5.23 um 15Uhr statt.

10. Mai 2023: 3. Sitzung der Steuergruppe

Die Arbeit an den Themen hat gezeigt, dass die Bereiche Stundenraster und pädagogisches Konzept nicht unabhängig voneinander bearbeitet werden können.

Es soll als erstes geklärt werden, wie das Stundenraster zukünftig aussehen soll und wann Schlussschluss sein soll. Hierfür sollen Eltern wie Mitarbeiter:Innen befragt werden. Davon ausgehend wollen wir das pädagogische Konzept überarbeiten.

Die Arbeit am Thema “Orga” geht in der Zwischenzeit weiter. Themen hier sind Kommunikation und Transparenz, Pausenaufsichten, Dienstbesprechungen und wie diese weiter verbessert werden können.

24. Mai und 7. Juni 2023: 4. und 5. Sitzung der Steuergruppe

In Kleingruppenarbeit wurden in den beiden Sitzungen zwei Schwerpunktthemen bearbeitet:

  1. Auswertung der Umfrage zur „Orga“ – hier kristallisieren sich die Schwerpunkte Pausen und Kommunikation heraus
  2. Herausarbeiten der Vor- und Nachteile eines Ganztags von 8-15Uhr
    • aus Sicht der Eltern und Kinder
    • aus Sicht des unterrichtenden Personals
    • aus Sicht des nichtunterrichtendes Personals

Die Ergebnisse von Punkt 2 sollen Grundlage einer Umfrage sein, die Anfang des neuen Schuljahres im Kollegium und unter den Eltern durchgeführt werden soll.